Die Spiele und Experimente dieses Bandes ermöglichen es, einen flexiblen und menschenfreundlichen Umgang mit Konflikten einzuüben: in Lern- und Arbeitsgruppen, Trainings und Teams, in Beratung und Therapie. Die Arbeitsweise ist überwiegend interaktiv und erlebnisbezogen.
Teil 1: Ein kooperativer Kontext
1. Spiele zur Sensibilisierung
2. Einfühlung
3. Gefühle einbeziehen
4. Vertrauensarbeit
5. Eine kreative Perspektive
Teil 2: Spiel mit dem Feuer
6. Aggression und Provokation
7. Zurückweisung und Frustration
8. Differenzen und Ärger
9. Verhandeln
10. Konflikte in und zwischen Gruppen
Die im Buch abgedruckten
Teilnehmermaterialien können Sie hier kostenlos herunterladen.
Rezension
Die Spiele und Experimente dieses Bandes ermöglichen es, einen flexiblen und menschenfreundlichen Umgang mit Konflikten einzuüben: in Lern- und Arbeitsgruppen, Trainings und Teams, in Beratung und Therapie. Die Arbeitsweise ist überwiegend interaktiv und erlebnisbezogen.
«In dieser turbulenten Zeit sind wir als Pädagogen, Therapeuten, als Trainer und Manager aufgefordert, Experten für Konfliktarbeit zu werden!» So lautet das Motto hinter Vopels neuestem Werk – und diese Bezeichnung scheint mir nicht übertrieben. In etwa 180 Experimenten, Übungen und Ritualen finden sich Neu- und Weiterentwicklungen in der Bearbeitung von Konflikten, die ihresgleichen suchen. Die Investition lohnt sich in jedem Fall, das Vorhaben wird voll erfüllt: Die Spiele in diesem Buch wollen konfliktfähiger machen. Ausgezeichnet! (Tools)
Ein sehr
hilfreiches Buch für meine Arbeit als Sozialarbeiterin an einer Schule. Mit den
beschriebenen Übungen kann man sehr gut mit den Schülern in Kontakt kommen und
ihnen Probleme vergegenwärtigen, um anschliessend Lösungen auszuarbeiten. (Michaela Urbanek-Steinberger)